Bautagebuch 2018-2020
Ein Überblick über die Bauarbeiten am Gutshof Doberschau.
Aufgrund von Empfehlungen bewarben wir uns im Sommer 2021 um den Sächsischen Staatspreis Ländliches Bauen 2021 in der Kategorie "gewerbliche Nutzung". Unter insgesamt 110 Bewerbungen gelang es uns die Jury von unserem Hof zu überzeugen.
Am 30.05.2022 bekamen wir dazu eine Auszeichnung des Sächsischen Staatsministeriums in Herrnhut überreicht. In der Broschüre vom Staatsministerium für Regionalentwicklung steht unter Gutshof Doberschau folgendes beschrieben:
"Das zweigeschossige Haus wurde 1794 errichtet und Ende des 19. Jahrhunderts umgestaltet. Nun ist der Eigentümerfamilie eine bemerkenswerte Transformation des alten Gutshofes zu einer Pension mit attraktiven Ferienwohnungen gelungen. Der Bau besticht durch bewahrende bauliche Sorgfalt bis ins Detail kombiniert mit ökologischen Baumaterialien und modernen Heiz- und Energiesystemen. Der Wettbewerbsbeitrag ist für vergleichbare Bauaufgaben ein wichtiges Vorbild in Bezug auf die Herangehensweise in der Vorbereitungsphase, die bauliche Gewissenhaftigkeit und die erfolgten innovativen technischen Ergänzungen."
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz auf das bis jetzt Erreichte auf unserem Hof. Ein großer Dank gilt dabei unserer Familie und allen beteiligten Gewerken, denn nur mit deren Hilfe konnten wir dies erreichen.

Juni 2020
Jetzt sind unsere Bauarbeiten so gut wie beendet und die ersten Gäste sind eingezogen. Sogar die Schwalben haben es sich in den uralten Nestern gemüdlich gemacht und erfreuen uns mit Nachwuchs.
Hiermit schließt auch das Bautagebuch für den ersten großen Abschnitt - das Wohnhaus. Ideen für weitere Aufgaben haben wir noch viele, lassen sie sich zu gegebener Zeit überraschen.

Mai 2020
Ein Gartenhaus entsteht - unter anderem aus den alten Dachbalken, frei nach dem alten Vorbild.

März 2020
Nun sind alle Malerarbeiten erledigt, Scheuerleisten verlegt und es sind nur noch 500 Kleinigkeiten zu erledigen ;)

Februar 2020
In der Hofküche werden die alten Fliesen neu verlegt. Außerdem gilt es über 60 Lampen zu installieren, Möbel aufzubauen und, und, und...

Dezember 2019
Innen wird es langsam wohnlich. Die ersten Küchen und Möbel werden aufgebaut. Es sind aber noch 1000 Kleinigkeiten zu erledigen.

November 2019
Der Hof auf der Eingangsseite ist fertig! Strom, Wasser und Heizung werden angeschlossen bzw. in Betrieb genommen. Und der Innenausbau geht voran...

Oktober 2019
Innen schreiten die Malerarbeiten voran. Der erste Fußboden im Dachgeschoß wird verlegt. An der Fassade fällt endlich das Gerüst vollständig.

September 2019
Der Innenausbau geht voran. Das erste Gerüst ist gefallen und gibt erste Außeneindrücke frei...

August 2019
Auch kleine Dinge gehören dazu. Alle alten Fensterriegel, Türklinken und Beschläge werden von alter Farbe befreit und funktionstüchtig gemacht. Im Erd- und Obergeschoss werden die neuen Fenster eingebaut.

Juli 2019
Der Ausbau der Bäder beginnt. Die Putzer haben im Dachgeschoss mittlerweile zwei Tonnen Lehm an die Wände gebracht. An der Fassade beginnen die Stuckarbeiten.

Juni 2019
Der Lehmputz kommt an die Wände, viele Meter Heizungs- und Wasserrohre werden verlegt, es wird gehämmert, gesägt und gebohrt. Im Garten wird gepflanzt sowie die Sitzecke und der Grillplatz angelegt.

Mai 2019
Das Haus wird von außen verputzt und auch im Inneren wird weiter fleißig gewerkelt. Die Parkplätze und der Weg zum Haus werden gepflastert, somit nimmt auch der Außenbereich langsam Gestalt an.

April 2019
Nach vielen Versuchen und Rat von Fachfirmen steht fest - der Fassadenputz ist nicht mehr zu retten und wird daher abgeklopft. Die Dachdecker verschalen die Gaupen und der Innenausbau geht weiter.

März 2019
Der Schweinestallgang wird rückgebaut. Dabei kommen alte Wandgestaltungen zu Tage, welche diesen Raum als früheren Wohnraum erkennen lassen. Eine Überraschung für alle.
Die Elektriker und Heizungsbauer werkeln fleißig und draußen lockt der Frühling. Also Beginn für die Gartengestaltung.

Februar 2019
Die ersten Wände im Dachgeschoß werden beplankt und gedämmt. Seit Mitte Februar wird das Dach gedeckt. Im Obergeschoß werden neue Balken zur Verstärkung eingezogen und neue Einschubbretter verlegt. Das heißt endlich nicht mehr von Balken zu Balken springen.
Im Heizungsraum beginnt die Millimeterarbeit. Der Pellet- und Holzkessel sowie die Pufferspeicher in den Heizungsraum befördert und installiert. Platz ist nicht wirklich.

Januar 2019
Im Dachgeschoß wird das Holzständerwerk für die Trockenbauwände gestellt. Im Obergeschoß werden alle Fußböden ausgebaut und für die Weiterverwendung gelagert, sowie aller Einschub entfernt. Im Erdgeschoss werden die Wände für den Sanitärtrakt im Erdgeschoß gemauert. – Wir arbeiten auf allen „Ebenen“
Ende Januar brennt wieder das erste Feuer im Ofen und somit gibt es wieder einen warmen Raum. Der Winter ist zwar nicht so streng, aber irgendwie zieht mit einem Feuer wieder Leben ins Haus.

Dezember 2018
Der ehemalige Stall im Wohnhaus wird für die künftige Nutzung vorbereitet. Das heißt schachten, Rohre verlegen, isolieren, eine Bodenplatte einbringen und die Wände putzen. Unterkommen soll hier mal die Heizungstechnik und ein Sanitärbereich. 4 Tage vor Weihnachten Einbau der Fenster im Dachgeschoß.

November 2018
Der neue Dachstuhl ist fertig und die Sichtschalung aufgebracht. Die Dachdecker beginnen mit Ihrer Arbeit und dämmen erst mal fleißig. Natürlich haben die Maurer auch noch gut zu tun – die Giebel und der Drempel werden aufgemauert sowie die drei neue Schornsteine von Grund auf neu gebaut.

Oktober 2018
Der Dachboden hat dank Schwalbenschwanzplatten einen neuen Estrichfußboden erhalten. Auch das alte Dach und der vom Wurm zerfressene Dachstuhl müssen weichen. Die Zimmerer beginnen ihre Arbeit. – Zum Glück haben wir einen goldenen Herbst. Es bleibt weitgehend trocken.

September 2018
Es geht schnell voran. Fleißig mauern die Handwerker neue Wände, ersetzen die alte Bodenstiege durch eine neue Treppe und ziehen zusätzliche Balken im Dachgeschoss ein.
Wir bedanken uns an dieser Stelle beim Freistaat Sachsen, welcher uns mit einer Förderung aus dem LEADER-Entwicklungsstrategie-Programm bei unserem Vorhaben unterstützt.


